HERBARIUM MACHINA

Carlotta Weiser, Aileen Dietrich (actu&tactu, Leipzig)

Das Herbarium Machina (herbarium-machina.de) ist ein digitales Designprojekt, welches das klassische Konzept eines Herbariums neu interpretiert. Statt gepresster Pflanzen zeigt die Website detailreiche, interaktive 3D-Modelle. Durch intuitive Scroll- und Cursorbewegung lassen sich die Objekte frei drehen – eine visuelle und haptische Annäherung an botanisches Wissen, die mit gewohnten Darstellungskonventionen bricht.

Das Interface ist konsequent reduziert gestaltet. Ein tiefer schwarzer Hintergrund und eine klare Struktur geben den organischen, teils skulptural wirkenden Pflanzenscans maximalen Entfaltungsraum. Die visuelle Sprache basiert auf Kontrasten: Das Spiel mit den unterschiedlichen Glyphen der experimentellen Display-Schrift „Blanc Groove” verleiht der Gestaltung einen dynamischen und charakterstarken Ausdruck. Die Unregelmäßigkeiten der Pflanzen(scans) werden so auf eine typografische Art und Weise visuell aufgegriffen und betont. Ergänzt wird dieses expressive Element durch die funktionale „Space Grotesk”, die für gute Lesbarkeit in Navigation und Fließtext sorgt. Beide Schriften spiegeln das Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Präzision und künstlerischer Offenheit.

Die visuelle Gestaltung setzt sich auch in den analogen Anwendungen fort: Ausstellungsgrafiken, Wandplott und Printmedien basieren auf dem digitalen Konzept und transferieren es in den physischen Raum.

Das Herbarium Machina ist als wachsendes System angelegt. Die Website wird mit neuen 3D-Scans und durch weitere Kooperationen mit Botanischen Gärten fortlaufend erweitert. Das Projekt verbindet Gestaltung, Technologie und Wissenschaft zu einem lebendigen, visuell geprägten Zugang zur Pflanzenwelt.

Zurück zur Übersicht