INNOMADE TK100

Marek Holovac, Yichen Fan (Technisches Design TU Dresden, Dresden)

Der TK100 von innoMADE ist ein autonomer Feldroboter, der speziell für den Einsatz im Acker-, Gemüse- und Reihenkulturanbau entwickelt wurde. Dank seiner modularen Bauweise, drei Anbauräumen (Front, Heck und Zwischenachse) sowie standardisierter Schnittstellen (Dreipunkt, Zapfwelle, ISOBUS usw.) ermöglicht er den flexiblen Einsatz verschiedenster Anbaugeräte, ohne dass eine Umrüstung bestehender Technik erforderlich ist.
Ein herausragendes Merkmal ist die Fähigkeit, bis zu drei Arbeitsprozesse gleichzeitig durchzuführen. Dank seiner hohen Flächenleistung (z. B. 2 ha/h mit Grubber) und der Möglichkeit zur Fernüberwachung und -steuerung über mobile Endgeräte eignet er sich ideal für den 24-Stunden-Betrieb – auch im Schwarmverbund mit weiteren Einheiten. Dies steigert die Schlagkraft erheblich und eröffnet neue Perspektiven für die Automatisierung in der konventionellen und biologischen Landwirtschaft.

Angetrieben wird der TK100 von einem 75 kW starken CNG-Motor, der sowohl mit Erdgas als auch mit Biogas betrieben werden kann. Mit vier Gastanks (90 kg) erreicht er eine Einsatzdauer von bis zu acht Stunden bei 80 % Motorauslastung. Die Betankung kann direkt an der eigenen Biogasanlage erfolgen, wodurch er besonders nachhaltig ist.

Der TK100 wurde mit besonderem Augenmerk auf Benutzerfreundlichkeit und einfache Wartung konzipiert. Die intuitive Bedienoberfläche wurde in enger Zusammenarbeit mit Landwirten entwickelt. Die modulare Architektur erlaubt eine flexible Anpassung an unterschiedliche Einsatzszenarien und erleichtert Reparaturen und Upgrades. Das Design basiert auf diesen Prinzipien und konzentriert sich auf das Antriebsmodul als visuell auffälligsten Teil der Maschine. Ein Großteil der Struktur- und Designkomponenten wird im eigenen Haus gefertigt, was eine hohe Fertigungstiefe, Qualitätssicherung und schnelle Ersatzteilverfügbarkeit garantiert – ein klarer Vorteil gegenüber herkömmlichen Systemen.

Website: tu-dresden.de/ing/maschinenwesen
Instagram: @technischesdesign
LinkedIn: @technischesdesign

Zurück zur Übersicht