INNOVATION TRIFFT NACHHALTIGKEIT: MIT AUTINITYE3 WIRD ENERGIEMANAGEMENT ZUR STRATEGISCHEN ENTDECKUNGSREISE
Anna Hartenberger, Sebastian Stolz (Chemnitz)
In Zeiten, in denen Nachhaltigkeit nicht nur gefordert, sondern zum echten Wettbewerbsvorteil wird, bietet autinityE3 eine kraftvolle Antwort: Eine UI/UX-getriebene Plattform, die Unternehmen befähigt, ihre Energieflüsse zu verstehen, zu gestalten und Verantwortung zu übernehmen – datenbasiert, transparent und intuitiv.
Das System verarbeitet alle Arten von Energiedaten und macht diese ganzheitlich erfassbar. Die Software erlaubt es, das eigene Unternehmen aus einer neuen Perspektive zu betrachten: dem Blickwinkel der Energieeffizienz. Was verbrauchen Maschinen wirklich? Wo entstehen Verluste? Welche Prozesse sind effizient – welche nicht? Das individuell gestaltbare Cockpit bildet dafür das Herzstück. Anwender komponieren ihr eigenes Dashboard aus konfigurierbaren Widgets, passen Inhalte, Layout und Granularität frei an – und speichern verschiedene Ansichten für unterschiedliche Szenarien.
Die Herausforderung: maximale Anpassbarkeit bei absoluter Klarheit. Durch Nutzerforschung, Prototypen und iteratives Testing entstand eine Oberfläche, die für Einsteiger sofort zugänglich ist und Experten sowie Neueinsteigern tiefgehende Analysen ermöglicht. KI-Prognosen, interaktive Grenzwerte und maschinennahe Visualisierungen machen aus reinen Verbrauchswerten echte Handlungsimpulse.
Die klare, reduzierte Gestaltung unterstützt nicht nur die Usability, sondern schafft auch Vertrauen in die Datenbasis und stärkt das Bewusstsein für nachhaltige Entscheidungen. Ein konsistentes Designsystem ermöglicht Skalierbarkeit, von einzelnen Linien bis zur globalen Werkslandschaft – browserbasiert, wartbar und zukunftsfähig.
Als 100%ige Eigenentwicklung der Schaeffler Digital Solutions aus Chemnitz ist autinityE3 mehr als ein Werkzeug. Es ist ein Zugang zu echter Veränderung – eine Plattform, die nicht nur informiert, sondern aktiviert. So zeigt autinityE3: Gutes UI/UX-Design kann nicht nur Komplexität auflösen – es kann auch Wandel ermöglichen.