Mehrweglabor

Nora Krings (Leipzig), Kunstvermittlungsteam der Galerie für Zeitgenössische Kunst (Leipzig)

Was passiert mit all dem Holz, Papier und den Farben nach dem Ende einer Ausstellung? Wo landen Bühnenbilder und Kostüme wenn der Vorhang gefallen ist? Wie können wir in Kulturinstitutionen ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit in der künstlerischen Praxis aber auch im Berufsalltag entwickeln?

Im Mehrweglabor sammeln wir Restmaterialien aus dem Kulturalltag, die sonst im Müll gelandet wären, und machen diese für Mitarbeiter:innen und Besucher:innen sichtbar. Wie lassen sich diese Materialien nachhaltig nutzen und wie können sie kreativ wieder verwertet werden? Das Mehrweglabor ist auch eine Upcyclingwerkstatt, in der mit den Materialien experimentiert werden und Neues entstehen kann.

Dazu gibt es im Mehrweglabor ein Materiallager, einen Werkstattbereich, eine Bibliothek und eine Präsentationsfläche. In verschiedenen Workshopangeboten wird der Raum kreativ aktiviert. Darüber hinaus ist die Werkstatt auch ohne Anleitung nutzbar. Folgende Fragen sind als Handlungsanweisung im Raum sichtbar um direkt loszulegen: Welches Material interessiert dich? Was könnte es sein? Wieso wurde es wohl nicht mehr gebraucht? Wofür könntest du es im Alltag gut gebrauchen? Welches Material passt gut dazu?

Welche Werkzeuge brauchst du um das Material umzugestalten, zu reparieren oder einen anderen Zweck zu geben? Was zu welcher Zeit als unbrauchbar und wertlos betrachtet wird, sagt etwas über die Gesellschaft aus in der wir leben. Im Mehrweglabor gehen wir davon aus, dass Müll nicht nur etwas materielles, sondern auch sozial konstruiert ist. Dieser Gedanke macht das Material zu einem spannenden Forschungsgegenstand für ästhetische Prozesse. Es wird getüftelt, gebastelt, gebaut und neu kreiert. Alle sind eingeladen ihre Ideen mitzubringen.

Das Mehrweglabor wurde im Rahmen der Sammlungsausstellung 2023 "Things that were are things again" der Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig entwickelt und ist seitdem dort zu sehen.

Website: gfzk.de
Instagram: @gfzk.leipzig

Zurück zur Übersicht