Beyond the use

Emil Löber, Lisa-Marie Halwax (Halle / Saale)

beyond the use ist ein Konzept zur mehrfachen Nutzung pflanzlicher Materialien aus der Paludikultur, einer Bewirtschaftungsform für wiedervernässte Moore. Der kaskadische Ablauf wird durch zwei Objekte dargestellt: einem Hocker aus Schilf, der nach seiner ersten Nutzungsphase verkohlt wird, und einem Tisch aus der Pflanzenkohle. Nach der zweiten Nutzung wird die Pflanzenkohle als Nährstoff- & Wasserspeicher dem Boden zugeführt. Die Objekte sind als saisonale Möbel für Gastronomie, Märkte und Veranstaltungen wie die Landesgartenschau gedacht. Durch sie wird die regionale Veränderung der Landwirtschaft im Stadtbild widergespiegelt und ein verantwortungsvoller Umgang mit pflanzlichen Materialien angeregt.

Wir hinterfragen den Umgang mit pflanzlichen Materialien im Kontext ihrer Ressourcennutzung und ökologischen Auswirkungen. Obwohl Pflanzen nachwachsende Rohstoffe sind, erfordert die Kultivierung Wasser, Nährstoffe und ihre Ernte ist ein Eingriff in bestehende Ökosysteme. Sie sollten daher nach ihrer ersten Nutzung nicht nur als kompostierbar, sondern als wertvolle Ressource für weitere Anwendungen betrachtet werden. Als konkretes Szenario dient die Paludikultur, eine Form der landwirtschaftlichen Nutzung von wiedervernässten Mooren. Kultiviert werden Arten wie Schilf und Rohrkolben. Der Entwurf des Hocker ist auf die Faserverlauf- und Halmstruktur, sowie die Wasserfestheit des Schilfs angepasst und wird gesamtheitlich verarbeitet. Schilf ist durch einen hohen Kohlenstoffgehalt ideal zur Herstellung von Pflanzenkohle geeignet.Durch die Verkohlung wird der Kohlenstoff langfristig gebunden und wirkt als CO₂-Senke. Im Rahmen des Projekts wird erstmals erprobt, Pflanzenkohle als konstruktives Material zu nutzen und mittels der Stampflehmtechnik stellen wir den Tisch her. Durch die mehrfache Nutzung des Materials findet eine Nutzungsintensivierung statt, welches perspektivisch auch für andere Anwendung wie Bau- und Dämmstoffe umgesetzt werden soll.

Instagram: @emil.loeber
Instagram: @lisa.marie.hlwx

Zurück zur Übersicht