DESIGN CAMPUS X HERITAGE HAUTE COUTURE

DESIGN CAMPUS Future Textile Lab, Cécile Feilchenfeldt (Dresden / Paris)

Mit ihren einzigartigen Fähigkeiten an der Strickmaschine erforscht Cécile Feilchenfeldt sächsische Textiltraditionen und kombiniert diese auf unkonventionelle Weise mit ikonischen Materialien aus der Region. Während eines Aufenthalts im DESIGN CAMPUS in Schloss Pillnitz untersuchte sie die lokalen Textiltraditionen und Handwerkstechniken, die im Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und anderen regionalen Institutionen dokumentiert sind. Das rund 3 Jahre laufende Design Campus Future Textile Lab vermittelte sie mit Handwerker:innen und Materialforscher:innen aus Sachsen, die durch das Lab im MADE IN Knowledge Atlas verzeichnet wurden (eine EU-weite Plattform für zeitgenössisches Handwerk & Design: madein-platform.com/knowledge-atlas/). Im Erzgebirge lernte sie u.a. die Tradition der Holzspielzeugherstellung kennen. Darüber hinaus besuchte sie die Werkstätten ikonischer regionaler Hersteller wie die Meissener Porzellanmanufaktur und das Unternehmen Steyer, das seit Jahrzehnten handgefertigte Seidenblumen an den britischen Königshof liefert.

All diese Einblicke und Eindrücke flossen in ihre experimentellen Designentwürfe ein. Gemeinsam mit der Holzspielzeugmacherin Marlen Tröger aus Limbach-Oberfrohna und der renommierten Porzellanmanufaktur Meissen entwickelte Cécile neue Einsatzmöglichkeiten für Spanbäumchen, Perlen oder bemalte Holz- und Porzellanblumen, die sie mit Seidenblumen und anderen Materialien in ihrer Strickmode kombiniert. Ihr Gespür für Materialien, Farben und Strukturen ermöglicht überraschende Kombinationen und Kompositionen. Durch das Kuratieren und Neuinterpretieren ikonischer Materialien entstanden außergewöhnliche Hutkreationen. Diese Prototypen sind Impulsgeber für die Pariser Haute Couture Modehäuser, für die Cécile Feilchenfeldt als Spezialistin für ausgefallene handwerkliche Sonderlösungen bekannt ist. Heritage Haute Couture bringt somit sächsische Kultur und Handwerkskunst auf die internationalen Laufstege.

Zurück zur Übersicht