Merkmal: RADIKAL!
Elena Wiener, Josefine Maier (Studio Zweisiedlerkrebs, Köln)
MERKMAL: RADIKAL! ist ein digitales Multiplayer-Lernspiel, in dem sich bis zu 8 Spieler:innen gegen einen (rechts-)radikalen Bot auf einer Social-Media-Plattform behaupten müssen. Mit einem Mix aus vereinfachten Pen & Paper-Rollenspiel-Mechanismen und ihren Analyse-Fertigkeiten haben sie die Chance, sich gegen einen persönlichen Wandel zum Radikalismus zu wehren. Gleichzeitig können sie ihre Mitspieler:innen beeinflussen - zum Guten wie zum Schlechten.
Die Anwendung ist geeignet für Schulklassen, Workshops und Ergänzung zu allgemein politischer und pro-demokratischer Bildung/ Förderung der Medienkompetenz.
Pädagog:innen, Institutionen, Organisationen & Vereine, die über Rechtsextremismus und Radikalisierung aufklären wollen, können das Game nutzen. Die Zielgruppe des Spiels erstreckt sich vorrangig auf Schüler:innen im Alter von 14-20 Jahren.
Das Multiplayer-Game für Workshops & Schulklassen fördert durch kooperatives Gameplay nicht nur individuelle Reflexion, sondern auch gruppendynamische Lernprozesse. Spieler:innen erkennen, wie Radikalisierung im sozialen Umfeld funktioniert und wie Mitverantwortung und Zivilcourage funktionieren können.
Pen & Paper-Rollenspiel-Elemente gegen radikalen Bot nutzt als spielerische Elemente u. a. vereinfachte Pen & Paper-Mechaniken wie z. B. Würfel-Abwehrwürfe und Aufwertung der eigenen Charaktereigenschaften.
Schulung von Medienkompetenz für Umgang mit sozialen Medien hilft (radikale) Posts in sozialen Medien in Zukunft besser einordnen und damit umgehen zu können.
Das modular aufgebautes System kann zukünftig auf weitere Formen von Extremismus und Manipulation in digitalen Räumen angewendet werden, z. B. Islamismus. Leistet damit Beitrag zur politischen Bildung und Demokratieförderung in der digitalen Gesellschaft.
Website: studio-zweisiedlerkrebs.com
Instagram: @studio_zweisiedlerkrebs
LinkedIn: @studio-zweisiedlerkrebs